Herzlich willkommen beim

Eschweger Luftsportverein


Schnupperkurs Segelfliegen

Möchten Sie erleben, wie es ist, ohne Motor zu fliegen und das Werratal aus der Vogelperspektive zu sehen? Möchten Sie wissen, welche natürlichen Kräfte ein Flugzeug in der Luft halten? Teilnehmen können alle, die mindestens 14 Jahre alt sind und keine gravierenden Gesundheitsprobleme haben. Der Schnupperkurs umfasst sechs thematische Einheiten: Meteorologie (Thermik, Wolken und Wolkenarten), Navigation (GPS-Systeme, Luftfahrerkarten, Lufträume), Technik (Aerodynamik, Flugzeugkunde, Instrumentenkunde), Luftrecht (Segelflug-Betriebsordnung) und Verhalten in Notsituationen (Außenlandungen, gesundheitliche Aspekte). Bestandteile des Seminars sind weiterhin ein Infopaket sowie sechs Windenstarts in einem Doppelsitzer (Kostenpauschale in Höhe von 30,00 € zahlbar in bar vor Ort) gemeinsam mit einem erfahrenen Fluglehrer. Eine praktische Einweisung erfolgt am Nachmittag des ersten Kurstages (ca. 3 UStd.) auf dem Fluggelände Stauffenbühl des Eschweger Luftsportvereins. Bitte festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung mitbringen! Die Terminvereinbarungen für die Segelflugstarts werden bis zum Ende der Flugsaison im Oktober mit allen Teilnehmenden individuell getroffen. Der erste Termin findet in der vhs in Eschwege statt, alle weiteren auf dem Fluggelände Stauffenbühl.

 

Schnupperkurs Segelfliegen - Volkshochschule Werra-Meißner: https://www.vhs-werra-meissner.de/kurs/gesundheit/sportliche-spezialangebote/schnupperkurs-segelfliegen/251-66E150


JNP und JHV: Wieder ein langer Tag beim ELV

Einige Mitglieder des Eschweger Luftsportvereins haben am 29. März erneut ein Mammutprogramm absolviert: Tagsüber die Jahresnachprüfung (JNP) der vereinseigenen Segelflugzeuge und abends die Jahreshauptversammlung (JHV) im Waldgasthaus Schubarts Höhe.

 

 

Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Bevor die neue Flugsaison beginnen kann, müssen die drei vereinseigenen Segelflugzeuge des Luftsportvereins sowie die Startwinde von einem externen Sachverständigen geprüft und für den Flugbetrieb freigegeben werden. Bei der JNP wird nicht nur der allgemeine technische Zustand der Flugzeuge untersucht, es werden auch die Einhaltung der Wartungsintervalle, Ablaufdaten für Verschleißteile wie Sicherheitsgurte und Schleppkupplungen sowie die Einhaltung der technischen Anweisungen der europäischen Luftfahrtbehörde EASA und des Luftfahrtbundesamts geprüft. 

 

Dabei werden zunächst die Rümpfe, Tragflächen und Höhenruder als Einzelteile geprüft und im Anschluss zu kompletten Flugzeugen zusammengesetzt, die dann als Ganzes untersucht werden. Bei drei Flugzeugen werden dafür jede Menge Muskelkraft und viele helfende Hände benötigt. Die Mühe wurde auch in diesem Jahr belohnt – die Flugzeuge und die Startwinde wurden ohne Beanstandungen abgenommen.

 

Die meiste Zeit und Arbeit steckt natürlich in der Vorbereitung der JNP. Die Flugzeuge und die Startwinde werden von den ELV-Mitgliedern in den Wintermonaten unter den kritischen Augen des Technischen Leiters Michael Horn und des Windenwarts Robert Hucke akribisch auf die Abnahme durch den externen Sachverständigen vorbereitet.

 

 

Da sich die Terminkollision auch in diesem Jahr nicht verhindern ließ, fand am Abend auch noch die Jahreshauptversammlung statt. Da in diesem Jahr weder Vorstandswahlen noch Veränderungen bei den diversen Funktionsstellen des Vereins anstanden, war die JHV vor allem ein gemütlicher Abend in der vertrauten Umgebung des Waldgasthauses Schubarts Höhe. Ausführlich vorgestellt wurden bei dieser Gelegenheit die Planungen für den Tag der offenen Tür am 23. August und die offizielle 75-Jahr-Feier am 18. Oktober im E-Werk in Eschwege. 

 


Das neue Jahr startet mit Arbeit

Wie jedes Jahr auf's Neue müssen alle Flieger in der Werkstatt auf Vordermann gebracht werden.

Dies beinhaltet neben waschen und polieren auch kleinere Reparaturen oder andere Wartungsarbeiten.

Fleißig putzt hier unser Lorenz eine Fläche des Schuldoppelsitzers, der ASK 21, welche wie jedes Jahr die meisten Starts und Stunden in unserem Verein hinter sich bringt und dementsprechend auch eine intensivere Pflege braucht, so dass die Saison 2025 hoffentlich Ende März starten kann.


Neujahrswünsche

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Eschweger Luftsportvereins alles erdenklich Gute für das Jahr 2025, viel Gesundheit, Frohsinn, viel Freude am und im ELV und viele, viele schöne und erlebnisreiche Starts und Landungen auf unserem Stauffenbühl. Wir freuen uns auf die neue Flugsaison 2025!